Raumwahrnehmung

"In der Subjekt-Objekt Beziehung gibt es keine Trennung zwischen Drinnen und Draußen."

Martin Heidegger

 

Landschaft ist nicht dort drüben oder draußen vor der Stadt, Landschaft ist in uns. Wir sind Teil der Landschaft und die Landschaft ist Teil von uns. In diesem Sinne ist die bebaute wie unbebaute Landschaft Beziehungsraum für uns Menschen und das auf der körperlichen, seelischen  und geistigen Ebene. In dieser Form der  Begegnung bringen Mensch wie Raum ihre Erfahrungsinhalte mit ein und es entsteht ein Resonanzraum als Ort der Kommunikation.

Assoziative Raumwahrnehmung der Raumatmosphäre auf der Krakau in Österreich, 2016 © Klaus Emanuel Fürnweger
Assoziative Raumwahrnehmung der Raumatmosphäre auf der Krakau in Österreich, 2016 © Klaus Emanuel Fürnweger

Die Raumwahrnehmung findet also im Resonanzraum statt und hängt somit vom Charakter des Raums wie von der Persönlichkeit des Menschen ab. Es verbindet Subjekt und Objekt im gelebten Raum und im erlebten Raum und das Gegebene realisiert sich durch die Wahrnehmung und wird Teil unseres Bewusstseins. Alle Ebenen des Raumes wirken in der Wahrnehmung übergreifend auf den Menschen und beeinflussen unsere physische wie psychische Befindlichkeit.

 

Wie achtsam und bewusst wir wahrnehmen werden von folgenden Aspekten unterstützt:

Wahrnehmungsbereitschaft und Achtsamkeit

bewusster Umgang mit der eigenen Wahrnehmung

Wahrnehmungsoffenheit 

Sensibilität gegenüber unterschiedlichen Raumebenen

Wahrnehmungsfokus

welche Ebenen werden auf Grund bestimmter Werthaltungen ausgeblendet, persönliches und kollektives Weltbild


Assoziative Raumwahrnehmung

Ein Beispiel zur einfühlsamen Begegnung mit der Landschaft ist die assoziative Raumwahrnehmung. Eine psychologisch‐phänomenologische Methode (nach Husserl, Schüler und Heidegger) in Kombination mit der Archetypenlehre  (nach C.G. Jung). Die Raumwahrnehmung wird in Form von persönlichen assoziativen Raumerhebungen durchgeführt. So lassen sich im Zuge einer spontanen und beziehungsvollen Begegnung mit Raum und Landschaft ästhetische, atmosphärische wie noosphärische  Qualitäten von Orten und Einzelelementen persönlich erleben.

Assoziative Raumwahrnehmung mit introspektiver Ausrichtung auf die Noosphäre des Ortes auf der Krakau in Österreich, 2016
Assoziative Raumwahrnehmung mit introspektiver Ausrichtung auf die Noosphäre des Ortes auf der Krakau in Österreich, 2016

Ablauf der assoziativen Raumwahrnehmung

einstimmen

eine kontemplative Stimmung aufbauen

verbinden

beziehungsvoll den Raum fokussieren

wahrnehmen

auf die Resonanzphänomene achten

beschreiben

die Empfindungen und Erfahrungen schriftlich/grafisch umsetzen

verstehen

das Wahrgenommene interpretieren


Assoziativ-introspektive Raumwahrnehmung und inspiratives Schreiben
Am Wolfgangsee, 2014